Werbung:

TESVOLT präsentiert seine neueste Entwicklung: den Outdoor-Batteriespeicher TESVOLT Forton. Vom 7. bis 9. Mai wird das Unternehmen dieses bahnbrechende System auf der ees Europe Fachmesse in München vorstellen. Die besondere Innovation: TESVOLT Forton ist das erste Batteriesystem für den gewerblichen und industriellen Bereich, das auf Hochtemperaturzellen mit LFP-Technologie setzt. Es kommt ohne Flüssigkühlung aus und eröffnet Gewerbebetrieben und Industrieunternehmen neue, lukrative Möglichkeiten im Energiehandel.

Dank einer Performance-Garantie von 15 Jahren bei täglich zwei Vollzyklen bietet TESVOLT Forton eine äußerst sichere Investition. Um das Batteriesystem gewinnbringend im Energiehandel einzusetzen, benötigen Unternehmen lediglich einen Netzanschlusspunkt mit einer Mindestleistung von 50 kW.

Schnelle Amortisation und höchst wirtschaftlicher Betrieb

Der Bedarf an wirtschaftlich rentablen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie steigt stetig. Simon Schandert, Mitgründer und CTO der TESVOLT AG, betont die herausragenden finanziellen Vorteile des neuen Batteriespeichers:

„Gewerbe- und Industriekunden erwarten einen schnellen Return on Invest. Dank unseres neuen Batteriesystems kann sich die Investition bereits innerhalb weniger Jahre amortisieren – insbesondere, wenn es für den Energiehandel genutzt wird.“

TESVOLT Forton gilt daher als bahnbrechendes „Wirtschaftswunder“ unter den Batteriespeichern: Noch nie zuvor konnte ein gewerblicher Speicher so wirtschaftlich betrieben werden. Dies ist nur durch eine Technologie möglich, die hohe Belastbarkeit bietet und es erlaubt, den Speicher über viele Jahre hinweg mehrmals täglich be- und zu entladen.

Erstmals Hochtemperaturzellen in einem Batteriespeicher

Um maximale Langlebigkeit und Belastbarkeit zu gewährleisten, setzt TESVOLT erstmals Hochtemperaturzellen ein. Diese haben den Vorteil, dass sie weniger Kühlung benötigen als herkömmliche LFP-Zellen und zugleich eine noch höhere Lebensdauer erreichen.

Schandert erklärt dazu: „Ein weiteres herausragendes Merkmal ist, dass unser Batteriesystem ohne Flüssigkeitskühlung auskommt. Das bedeutet für unsere Kunden erhebliche Einsparungen bei der Wartung, da die sonst erforderliche halbjährliche Kontrolle entfällt. Zudem können Installateure die Wartung durchführen, ohne spezielle Zertifizierungen für den Umgang mit umweltgefährdenden Kühlflüssigkeiten zu benötigen.“

Je nach gewünschter Gesamtspeicherkapazität lassen sich bis zu 16 der neuen 92 kW-Speicher kombinieren, wodurch eine Gesamtleistung von bis zu 1,5 MW erreicht werden kann.

Neues Potenzial im Energiehandel für Gewerbe und Industrie

Ein entscheidender Vorteil des TESVOLT Forton ist die Möglichkeit, am Energiehandel teilzunehmen und so attraktive Erlöse zu erzielen. Bisher standen Betreiber gewerblicher Batteriespeicher vor erheblichen Herausforderungen: Es war schwierig, einen Trader zu finden, der kleinere Speicherkapazitäten an der Strombörse handeln konnte – und wenn doch, dann nur zu wenig lukrativen Bedingungen.

TESVOLT hat daher das Tochterunternehmen TESVOLT Energy gegründet, das Batteriespeicher in einen Pool aufnimmt und so deren Attraktivität für den Energiehandel erhöht. Das Unternehmen arbeitet mit renommierten Tradern in Deutschland zusammen und fördert den Wettbewerb unter ihnen. Für die Kunden bedeutet das höhere Erlöse bei gleichzeitig reduziertem Risiko.

Dank einer eigens entwickelten intelligenten Software wird der Batteriespeicher von TESVOLT Energy so gesteuert, dass der maximale wirtschaftliche Ertrag erzielt wird, während gleichzeitig eine schonende Betriebsweise gewährleistet bleibt.

Maximale Sicherheit – von der Investition bis zur Cybersecurity

Die TESVOLT AG bietet nicht nur einen hochmodernen Batteriespeicher, sondern in Kombination mit TESVOLT Energy ein äußerst attraktives Investment.

Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO der TESVOLT AG, hebt hervor: „Gewerbe und Industrieunternehmen müssen nicht mehr zwingend in eine PV-Anlage investieren. Ein Netzanschlusspunkt mit mindestens 50 kW Leistung und unser Batteriesystem reichen aus, um erhebliche Erträge zu erzielen.“

Auch das Thema Sicherheit steht bei TESVOLT an oberster Stelle. Neben einer Performance-Garantie von 15 Jahren bei zwei Zyklen pro Tag – was fast 11.000 garantierten Vollzyklen entspricht – ist das System mit modernster Sicherheitstechnik ausgestattet. Vergleichbare Marktlösungen bieten nur zwischen 3.000 und 4.000 garantierte Vollzyklen.

Dank der intelligenten Software von TESVOLT Energy wird das Batteriesystem stets so ertragsoptimiert wie möglich, aber gleichzeitig so schonend wie nötig betrieben. Dies macht die Investition besonders sicher.

Ergänzend dazu sorgt eine integrierte Sicherheitsarchitektur mit Rauch-, Wärme- und Gassensoren, einer Alarmanlage sowie einer Aerosollöschanlage für maximalen Schutz.

Live auf der ees Europe erleben

Besucher der ees Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, haben die Möglichkeit, TESVOLT Forton und das innovative Energiehandelsmodell von TESVOLT Energy live zu erleben. Am Messestand B2.110 präsentieren Experten von TESVOLT alle Details zu diesem revolutionären Batteriespeichersystem.

Mit TESVOLT Forton setzt TESVOLT neue Maßstäbe im Bereich der industriellen Energiespeicherung und zeigt, wie wirtschaftlicher Speicherbetrieb und profitabler Energiehandel zukünftig Hand in Hand gehen können.
Foto: TESVOLT AG
Add to Flipboard Magazine.