Werbung:

Das UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigt, wie’s geht

Eine Wärmepumpe im Altbau – ist das wirklich möglich? Und lohnt sich das überhaupt? Viele Hausbesitzer*innen stellen sich genau diese Fragen. Vor allem bei älteren Gebäuden herrscht oft Unsicherheit. Doch das Online-Portal des Umweltbundesamts (UBA) „So geht’s mit Wärmepumpen!“ liefert überzeugende Antworten – mit echten Praxisbeispielen aus ganz Deutschland.

Von denkmalgeschützt bis Reihenhaus – es klappt!

Ob denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, schmaler Reihenhaus-Bau oder Eigentümergemeinschaft – die Beispiele zeigen: Wärmepumpen lassen sich auch in schwierigen Fällen erfolgreich einsetzen.

Zum Beispiel ein Fachwerkhaus von 1932 in einer besonders kalten Region: Nach dem Einbau einer Wärmepumpe spart die Eigentümerfamilie rund 2.000 Euro Heizkosten im Jahr – und das ganz ohne zusätzliche Fassadendämmung.

Oder ein Reihenmittelhaus ohne Keller und Garten: Die Lösung war eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auf dem Dach. Der Besitzer berichtet:
„Die Wärmepumpe ist außen praktisch nicht zu hören und im Haus angenehm leise. Unser Schlafzimmer liegt nur einen Meter vom Innengerät entfernt – und selbst da stört es kaum.“

Nicht immer läuft alles von Anfang an rund: Familie Mücke hatte zunächst Probleme mit der Effizienz und dem Warmwasserkomfort. Nach einer Anpassung der Technik konnte das System jedoch deutlich verbessert werden – mit Einsparungen bei den Heizkosten von bis zu 40 Prozent.

Auch für Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude geeignet

Im UBA-Portal finden sich zudem Beispiele für größere Gebäude – wie Mehrfamilienhäuser oder Bürogebäude. In Konstanz hat sich eine Eigentümergemeinschaft für ein Hybridmodell aus Wärmepumpe und Gasheizung entschieden. Weil die genauen Anforderungen an das Heizsystem schwer vorherzusagen waren, wurde die Wärmepumpe zur Unterstützung der bestehenden Heizung eingebaut – mit Erfolg.

Besonders hilfreich: In den Projektberichten schildern die Eigentümer*innen sowie Fachleute aus Planung und Energieberatung offen ihre Erfahrungen. Viele stehen sogar für Rückfragen per E-Mail zur Verfügung.

Teilen Sie Ihre Wärmepumpen-Erfahrung!

Sie haben bereits eine Wärmepumpe eingebaut? Dann sind Sie ein Vorbild für andere! Zeigen Sie Ihr Projekt im Wärmepumpen-Portal und helfen Sie damit, Unsicherheiten abzubauen. Oder kennen Sie jemanden mit Wärmepumpen-Erfahrung? Leiten Sie diese Information gerne weiter.

Wer steht hinter dem Portal?

Das Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ wird im Auftrag des Umweltbundesamts von ifeu, co2online und dem Ingenieurbüro Heckmann betreut. Das Projektteam ist bei Fragen per E-Mail erreichbar:
📧 UBA-WP-Datenbank@co2online.de

Foto: Bild von HarmvdB auf Pixabay

Add to Flipboard Magazine.