Werbung:

Die Thomas Riedel GmbH, ein führender Hersteller von Wurstspezialitäten aus Wildeshausen, geht gemeinsam mit dem Oldenburger Energieunternehmen EWE einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaschutz und nachhaltiger Energieversorgung. Auf dem Betriebsgelände des Traditionsunternehmens wurde jetzt ein umfassendes Energiesystem in Betrieb genommen, das aus einer leistungsstarken Photovoltaikanlage und einem intelligenten Batteriespeichersystem besteht.

Das Projekt wurde von EWE VERTRIEB, einer Tochtergesellschaft des EWE-Konzerns, realisiert und umfasst eine Photovoltaikanlage mit einer beeindruckenden Modulfläche von rund 4.670 Quadratmetern – das entspricht etwa der Fläche von sechs Handballfeldern. Die Anlage erreicht eine Spitzenleistung von 999 Kilowatt Peak (kWp) und ist mit einem modernen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 1,38 Megawattstunden (MWh) gekoppelt. Entwickelt und geliefert wurde der Speicher von der EWE-Tochter be.storaged.

Herzstück des Gesamtsystems ist ein intelligentes Energiemanagement-System namens okean, das Photovoltaikanlage und Speicher miteinander vernetzt und deren Zusammenspiel optimiert. Dadurch kann die Thomas Riedel GmbH künftig etwa 80 Prozent ihres gesamten Strombedarfs für die Produktion eigenständig und emissionsfrei decken.

Maßgeschneiderte Lösung für nachhaltige Industrieproduktion

Da das Dach des Firmengebäudes für eine Solaranlage nicht geeignet war, wurde die Anlage auf einer eigens dafür vorbereiteten Freifläche direkt neben dem Betriebsgebäude errichtet. Eine vorausschauende Entscheidung, wie Michael Porsch, Energieexperte bei EWE, erklärt:
„Die Grundstücksfläche bot ideale Bedingungen für die Installation. Sie war bereits von der Firma entsprechend angelegt worden und bietet ausreichend Platz für die Kombination aus leistungsstarker Solaranlage und Batteriespeicher.“

Diese maßgeschneiderte Lösung trägt nicht nur zur umweltfreundlichen Stromerzeugung bei, sondern sorgt auch für eine stabile und planbare Energieversorgung – selbst bei schlechter Sonneneinstrahlung. Der Batteriespeicher puffert Lastspitzen ab und hilft, die Energiebeschaffung zu optimieren, indem er sich automatisch mit günstigem Strom auflädt und diesen bei hohen Preisen wieder zur Verfügung stellt.

Klimafreundliche Fleischproduktion als Branchenvorbild

EWE-Marktvorstand Christian Friege betont die Bedeutung des Projekts über den konkreten Einzelfall hinaus:
„Das Vorhaben bei Riedel zeigt exemplarisch, wie die Energiewende auch in der Industrie konkret umgesetzt werden kann. Die Kombination aus Photovoltaik und intelligentem Speicher schafft nicht nur eine klimafreundliche Lösung, sondern sichert dem Unternehmen auch langfristig wirtschaftliche Vorteile.“

Auch Nils Spöring von be.storaged sieht in dem Projekt ein gelungenes Beispiel für die Zukunft:
„Nur wenn alle Energiekomponenten – von der Erzeugung bis zur Speicherung – zentral gesteuert und intelligent vernetzt werden, entsteht ein ganzheitliches, effizientes Energiesystem. Unser Ziel ist es, Kunden wie Riedel dabei zu unterstützen, ihren CO₂-Fußabdruck deutlich zu reduzieren und gleichzeitig auf eine stabile, kosteneffiziente Stromversorgung zu setzen.“

Strom für Eigenbedarf – und fürs Netz

Neben der Eigenversorgung trägt die neue Anlage auch zur Netzstabilität bei: Wenn mehr Strom produziert wird als im Unternehmen benötigt, wird der Überschuss automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist und über die EWE an der Strombörse vermarktet. Damit erfüllt Riedel nicht nur gesetzliche Anforderungen zur Direktvermarktung erneuerbarer Energien, sondern unterstützt aktiv die Versorgungssicherheit im Stromnetz.

Im sogenannten Redispatch-Prozess wird die Einspeisung zudem vom Netzbetreiber bedarfsgerecht gesteuert. EWE übernimmt dabei die komplette bilanzielle und finanzielle Abwicklung – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Investition in eine nachhaltige Zukunft

Für Geschäftsführer Thomas Riedel ist das Projekt ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen:
„Unsere Kunden und Handelspartner legen zunehmend Wert auf nachhaltige Produktionsprozesse. Mit der Investition in diese moderne PV-Anlage und den Stromspeicher zeigen wir deutlich, dass wir dieser Verantwortung gerecht werden wollen. Die Anlage hilft uns nicht nur dabei, Energie effizienter zu nutzen, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.“

Insgesamt investiert die Thomas Riedel GmbH rund zwei Millionen Euro in die neue Energieinfrastruktur – ein deutliches Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Innovation und wirtschaftlicher Weitsicht. Das Projekt gilt schon jetzt als Vorbild für weitere Industrieunternehmen im Nordwesten, die ihre Energieversorgung klimafreundlich und zukunftssicher gestalten möchten.

Foto: EWE AG

Add to Flipboard Magazine.