Wärmepumpen: Jetzt auf die Zukunft setzen und Kosten sparen
Der Wechsel zu klimafreundlichen Heizsystemen kommt in Deutschland nur langsam voran. Noch immer werden rund 70 Prozent der neuen Heizungen mit fossilen Brennstoffen betrieben – mit langfristigen finanziellen Nachteilen für die Eigentümer.
Warum lohnt sich der Umstieg auf erneuerbare Energien jetzt?
- Fossile Heizungen werden teurer: Durch die steigende CO₂-Bepreisung und die Verpflichtung, ab 2029 teuren erneuerbaren Brennstoff beizumischen, steigen die Kosten kontinuierlich.
- Verpflichtende Stilllegung ab 2045: Fossile Heizungen dürfen spätestens in 19 Jahren nicht mehr betrieben werden, sofern sie nicht vollständig auf erneuerbare Brennstoffe umgestellt sind.
- Sicherheit und Unabhängigkeit: Mit einer Wärmepumpe sichern Sie sich eine nachhaltige, langfristig kostengünstige und klimafreundliche Lösung.
Wärmepumpen in Deutschland: Noch Luft nach oben
Während Länder wie Norwegen (635 Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte) und Schweden (437) zeigen, dass Wärmepumpen auch in kalten Regionen hervorragend funktionieren, liegt Deutschland mit nur 47 Geräten pro 1.000 Haushalten weit zurück.
Dabei wurden 2022 und 2023 bereits mehr Wärmepumpen installiert, da steigende Gaspreise viele zum Umstieg bewegt haben. 2024 sanken die Verkaufszahlen wieder – vor allem, weil die Gaspreise zurückgingen. Doch die langfristige Entwicklung spricht klar für erneuerbare Heizsysteme.
Lassen Sie sich kostenlos beraten
Sie haben Fragen zu Wärmepumpen und anderen klimafreundlichen Heizlösungen? Das Team von Zukunft Altbau hilft Ihnen gerne weiter:
📞 Beratungstelefon: 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag, 9–13 Uhr)
📧 E-Mail: beratungstelefon@zukunftaltbau.de
Wer jetzt auf erneuerbare Energien setzt, sichert sich stabile Heizkosten, mehr Unabhängigkeit und eine zukunftsfähige Lösung für sein Zuhause.
Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es auch auf www.zukunftaltbau.de.
Foto: Solar Consulting