Werbung:
Batteriespeicher Hamm

RWE hat an den Standorten Hamm und Neurath in Nordrhein-Westfalen ein leistungsstarkes Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 220 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Das System kann innerhalb von Sekunden seine volle Leistung bereitstellen und für etwa eine Stunde Energie liefern – insgesamt 235 Megawattstunden (MWh).

Die Batteriespeicher spielen eine wichtige Rolle für die Stabilität des Stromnetzes. Sie kommen auf verschiedenen Energiemärkten zum Einsatz, insbesondere in den Regelenergiemärkten, wo sie Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.

So funktioniert das Speichersystem

Das System besteht aus 690 Batterieschränken mit jeweils acht Batteriemodulen. Die Standorte sind:

  • Hamm: 140 MW Leistung, 151 MWh Kapazität (seit Dezember 2023 in Betrieb)
  • Neurath: 80 MW Leistung, 84 MWh Kapazität

Zusätzlich hat RWE die benötigte Netzinfrastruktur errichtet, darunter Hochspannungs-Transformatoren, die die Verbindung zum 110-kV-Stromnetz sicherstellen.

Stimmen zur Inbetriebnahme

Nikolaus Valerius, CEO RWE Generation SE:
„Mit den Batteriespeichern in Neurath und Hamm nehmen wir eines der größten Batteriesysteme Deutschlands in Betrieb. Sie sind eine ideale Ergänzung zu den Erneuerbaren Energien und helfen, den steigenden Speicherbedarf zu decken. Wir planen bereits weitere Batteriespeicherprojekte.“

Marc Herter, Oberbürgermeister der Stadt Hamm:
„Die Inbetriebnahme des Batteriespeichers in Hamm zeigt, dass unser Standort eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Zukunft spielen wird. Mit unserer modernen Netzinfrastruktur sind wir gut für die Zeit nach der Kohle vorbereitet.“

Klaus Krützen, Bürgermeister von Grevenbroich:
„Energie ist der Schlüssel zum Strukturwandel. Der neue Batteriespeicher in Neurath hilft nicht nur, das Stromnetz zu stabilisieren, sondern bringt uns auch einen Schritt näher an eine umweltfreundliche Energiezukunft.“

Zukunftspläne

RWE setzt weiter auf den Ausbau von Batteriespeichern. Am Standort Hamm-Uentrop, auf dem Gelände des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen, sollen zusätzliche große Batteriespeicher entstehen.

Das Unternehmen betreibt weltweit Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von rund 1,2 Gigawatt (GW) und plant, diese im Rahmen der „Growing Green“-Strategie deutlich zu erweitern.

Foto: RWE Konzernkommunikation

Add to Flipboard Magazine.