Mit der offiziellen Eröffnung seines neuen Standorts in Jinan setzt AIKO, ein führender Anbieter kohlenstofffreier Energielösungen, neue Maßstäbe in der Solarmodulproduktion. Die hochmoderne Fabrik verbindet „Industrie 4.0“-Technologien mit 100 % grüner Energie und hat kürzlich ihr erstes hocheffizientes N-Typ-ABC-Solarmodul produziert. Dieses Ereignis markiert den Start eines Projekts, das in seiner ersten Phase eine Kapazität von 10 Gigawatt (GW) umfasst.

Ein Vorbild für nachhaltige Produktion

Die Jinan-Fabrik ist als „kohlenstofffreie intelligente Fabrik“ konzipiert. Grüne und kohlenstoffarme Prinzipien durchziehen jeden Schritt der Fertigung:

  • 100 % erneuerbare Energie versorgt die gesamte Anlage.
  • 90 % des Wassers werden wiederverwendet.
  • Über 30 % der Abwärme werden zurückgewonnen.

Mit diesen Maßnahmen zeigt AIKO, wie sich Umweltschutz und Effizienz in der modernen Fertigung vereinen lassen.

Innovatives Design für maximale Effizienz

Die Produktionsanlage in Jinan kombiniert die Zell- und Modulherstellung auf einer kompakten Strecke von 1,5 Kilometern. Dank intelligenter Layouts, die an die Halbleiterindustrie angelehnt sind, steigert die Fabrik die Produktionskapazität pro Quadratmeter um 50 %. Die mehrstöckige Bauweise reduziert Energieverluste und optimiert die Wege zwischen Versorgungseinrichtungen und Produktionsgeräten.

Technologische Spitzenleistung und Automatisierung

Die Fertigung in Jinan ist vollständig automatisiert und basiert auf schlanken Produktionsmodellen. Zu den Innovationen gehören:

  • KI-gestützte Fehlererkennung für maximale Präzision.
  • Produktrückverfolgbarkeit, um höchste Qualität sicherzustellen.
  • Autonome Systeme und intelligente Positionierungstechnologien für nahtlose Abläufe.
    Diese fortschrittlichen Technologien senken die Produktionskosten und steigern gleichzeitig Effizienz und Flexibilität.

Zukunftsorientiert und global relevant

Die Fabrik in Jinan wird eine Gesamtkapazität von 30 GW für N-Typ-ABC-Zellen und -Module erreichen, wobei die Produktion in Phasen erfolgt. Die erste Phase mit einer Kapazität von 10 GW läuft bereits, während die Zellenproduktion bis Ende 2025 vollständig in Betrieb sein wird. Der vollständige Ausbau ist für 2029 geplant. Neben der Förderung des lokalen Wirtschaftswachstums schafft AIKO Arbeitsplätze und zieht Fachkräfte in die Region.

Ein Modell für die Energiewende

Das Werk in Jinan demonstriert, wie kohlenstofffreie und intelligente Fertigung neue Standards in der Photovoltaik setzen kann. AIKO integriert nachhaltige Innovationen in seine hocheffizienten Produkte und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur globalen Energiewende.

Mit diesem zukunftsweisenden Ansatz plant AIKO, weiterhin kohlenstoffarme, zuverlässige Solartechnologien zu entwickeln und die Vision einer nachhaltigen, kohlenstofffreien Gesellschaft zu verwirklichen.

Nach einer PM von  Aiko Energy Germany

Symbolfoto: wirestock – freepik.com