Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) feiert heute seinen 25. Geburtstag. Seit seiner Einführung hat es den Ausbau erneuerbarer Energien massiv vorangetrieben und Investitionen in Milliardenhöhe ermöglicht. Es bleibt das wichtigste politische Instrument zur Steuerung der Energiewende.
Erneuerbare Energien – ein Gewinn für alle
Vor 25 Jahren lag der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromerzeugung bei nur 6 Prozent – heute sind es fast 60 Prozent. Das hat Deutschland nicht nur klimafreundlicher gemacht, sondern auch unabhängiger von Energieimporten. Sonne und Wind gehören niemandem und liefern den größten Anteil an der deutschen Stromproduktion. Dadurch sinkt die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen, und die Energieversorgung wird sicherer.
Das EEG macht die Energiewende möglich
Das EEG sorgt dafür, dass Investitionen in erneuerbare Energien für viele Akteure – von Bürgern über Genossenschaften bis hin zu Unternehmen – attraktiv bleiben. Zudem hat es durch schrittweise sinkende Förderungen die Technologien effizienter und kostengünstiger gemacht. Diese Kostensenkungen wirken sich heute preisdämpfend auf den Strompreis aus.
Um weiterhin stabile Preise und eine sichere Versorgung zu gewährleisten, muss Deutschland sein Energiesystem flexibler gestalten. Die nächste Bundesregierung kann hier entscheidende Weichen stellen.
Mehr Arbeitsplätze, mehr Wohlstand – auch auf dem Land
Der Ausbau erneuerbarer Energien schafft zahlreiche Arbeitsplätze. In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der Jobs in diesem Bereich mehr als verdoppelt – auf fast 400.000. Besonders wichtig: Diese Arbeitsplätze entstehen nicht nur in Großstädten, sondern auch in ländlichen Regionen, was dort für wirtschaftlichen Aufschwung sorgt. Allein 2023 wurden über 37 Milliarden Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert.
Wie geht es weiter?
Nach 25 Jahren ist es Zeit für eine Weiterentwicklung des EEG. Experten fordern, dass zukünftig nicht mehr feste Zeiträume, sondern die tatsächlich produzierte Energiemenge abgesichert wird. Außerdem soll das EEG um einen neuen, EU-vorgeschriebenen Finanzierungsmechanismus ergänzt werden. Diese Anpassung muss bis Ende nächsten Jahres genehmigt werden – es bleibt also nicht viel Zeit.
Eins ist klar: Das EEG war und bleibt eine Erfolgsgeschichte. Jetzt gilt es, es für die Zukunft fit zu machen, damit Deutschland weiterhin Vorreiter bei der Energiewende bleibt.