Werbung:

Das ehemalige Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg entwickelt sich weiter und wird zu einem wichtigen Standort für erneuerbare Energien. Nachdem das Kraftwerk im Jahr 2021 stillgelegt wurde, finden seit Oktober 2023 umfangreiche Rückbauarbeiten statt. Die Hagedorn Unternehmensgruppe verantwortet den Abbau der alten Strukturen, um Platz für eine innovative Infrastruktur zur Produktion von grünem Wasserstoff zu schaffen. Dieser zukünftige Energieträger wird aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind gewonnen und spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende sowie in der langfristigen Speicherung nachhaltiger Energie.

Im Rahmen dieser Umstrukturierung wird auch eine Photovoltaikanlage auf dem Gelände fachgerecht demontiert. Die Anlage, bestehend aus 2.448 Solarmodulen, befindet sich auf einem speziellen Kuppeldach oberhalb des Kohlekreislagers, das ebenfalls schrittweise zurückgebaut wird. Das Gütersloher Unternehmen Reinke Photovoltaik wurde mit dieser anspruchsvollen Aufgabe betraut und bringt seine Expertise ein, um die hochwertigen Komponenten für eine spätere Wiederverwendung vorzubereiten.

Herausforderungen und besondere Anforderungen des Projekts

Die Demontage der Photovoltaikanlage stellt eine komplexe Herausforderung dar, die sowohl technisches Know-how als auch besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Das Kuppeldach, auf dem sich die Module befinden, besteht aus einer flexiblen Folienkonstruktion und liegt in einer Höhe von rund 50 Metern. Um die Arbeiten sicher und effizient durchzuführen, setzt Reinke Photovoltaik auf speziell ausgebildete Industriekletterer, die die Module vorsichtig abbauen. Dabei ist präzises Fingerspitzengefühl gefragt, da die Solarmodule sorgsam gelöst, transportiert und eingelagert werden müssen, um ihre erneute Nutzung zu gewährleisten.

Nach der erfolgreichen Demontage werden die Solarmodule und Wechselrichter professionell eingelagert, sodass sie zukünftig wieder zur nachhaltigen Energieversorgung des Geländes eingesetzt werden können. Dies fördert nicht nur eine effiziente Ressourcennutzung, sondern trägt auch dazu bei, wertvolle Materialien weiter zu verwenden, anstatt sie zu entsorgen.

Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende

Das Projekt in Hamburg-Moorburg zeigt exemplarisch den Wandel in der deutschen Energielandschaft. Die Transformation eines ehemaligen Kohlekraftwerks in einen Standort für erneuerbare Energien ist ein bedeutender Schritt in Richtung Klimaneutralität. Die Gewinnung von grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom ist eine zukunftsweisende Technologie, die weltweit als sauberer Energieträger gilt. Sie kann zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in verschiedenen Industriezweigen beitragen und die Energiewende langfristig unterstützen.

Mit der Demontage der Photovoltaikanlage leistet Reinke Photovoltaik einen wertvollen Beitrag zu dieser Entwicklung. Durch die Wiederverwendung der Solarmodule wird sichergestellt, dass bestehende Ressourcen bestmöglich genutzt werden und weiterhin zur nachhaltigen Energieerzeugung beitragen können. Dieses Engagement für eine ressourcenschonende und klimafreundliche Zukunft macht das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der Energiewende.

PM und Foto: REINKE Photovoltaik

Add to Flipboard Magazine.