Werbung:

Die EnBW verlegt das erste Seekabel der internen Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht miteinander verbindet. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt. Zwei Installationsschiffe werden bis zum Sommer insgesamt rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee ablegen und einspülen. Die Kabel werden dann in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in Großbritannien gefertigt.

Im Auftrag der EnBW installiert Seaway7 das erste von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge

Die interne Parkverkabelung wird später an die Konverterplattform des Übertragungs­netz­betreibers TenneT angeschlossen, die voraussichtlich im Sommer auf See installiert wird. Dort wird der produzierte Strom gebündelt, von Wechsel- auf Gleichstrom umgerichtet und mit zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabeln an Land gebracht.

EnBW He Dreiht ist der derzeit größte Offshore-Windpark in Deutschland mit einer Gesamt­leistung von 960 Megawatt (MW). Er wird etwa 85 Kilometer nord­westlich von Borkum und 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet und kommt ohne Förderung aus. Das Investi­tions­volumen beträgt rund 2,4 Milliarden Euro. Das Großprojekt wird vom Offshore-Büro der EnBW in Hamburg koordiniert. Mehr als 500 Personen arbeiten zu Hochzeiten auf dieser Großbaustelle im Meer und über 60 Schiffe sind beteiligt. Die 64 Fundamente wurden bereits im letzten Jahr installiert.  Ab dem Frühjahr dieses Jahres wird die neueste Generation von Windkraftanlagen aus dem Hause Vestas mit jeweils 15 MW Leistung installiert. EnBW He Dreiht wird rechnerisch den Strombedarf von rund 1,1 Millionen Haushalten decken.

Weitere Informationen unter: www.enbw.com/offshore

Foto: Seaways7

Add to Flipboard Magazine.