Die Offshore-Windenergie vor der Insel Rügen ist ein zentraler Baustein der Energiewende in Deutschland. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Herausforderungen zeigt sich, wie wichtig das Engagement vor Ort für den Erfolg der Erneuerbaren Energien ist. Ein weiteres Highlight: Die Region Rügen-Stralsund beteiligt sich an einer Pilotstudie zur Nutzung von Wasserstoff.
Mit dem Windpark Baltic Eagle erreicht Deutschland sein Offshore-Ausbauziel für 2024. Bis 2031 sind zwei weitere große Windparks geplant, deren überschüssiger Strom zur Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt werden soll. Die Region Rügen-Stralsund zählt seit 2019 zu den „HyLand“-Modellregionen, die innovative Wasserstoff-Anwendungen erforschen.
Eine Schlüsselrolle spielt die Energiegenossenschaft Energiewerk Rügen eG (EWR eG). Mitgründer Dirk Niehaus erklärt: „Gute Beispiele für eine erfolgreiche Energiewende sind unverzichtbar. Das geht nur mit der Beteiligung der Menschen vor Ort – genau darauf setzen wir.“
Die Genossenschaft setzt auf innovative, umweltfreundliche Projekte. So werden Photovoltaik-Anlagen (PV) mit ökologischer Landwirtschaft und Schafbeweidung kombiniert. Außerdem unterstützt die EWR eG Bürgerinnen bei der Installation von Solaranlagen auf Hotels, Vereinsgebäuden oder Werkstätten. Der Clou: Kundinnen profitieren von lokalem Strom und einer Gewinnbeteiligung.
Neben Projekten organisiert die EWR eG Veranstaltungen, vernetzt Menschen in Arbeitskreisen und fördert nachhaltige Inseldörfer. Ihr Motto: „Von der Insel, für die Insel.“
Die Energiegenossenschaft ist Teil eines breiten Netzwerks, das weit über Rügen hinausreicht. Gemeinsam setzen die Beteiligten sich für die Energiewende, gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Werte ein.
Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, bringt es auf den Punkt: „Die Offshore-Windparks sind essenziell für die nationale Energieversorgung. Doch auf Rügen zeigt sich zusätzlich, wie lokales Engagement und die Verbindung verschiedener Technologien die Energiewende voranbringen. Solche Projekte schaffen Akzeptanz vor Ort und beweisen, dass die Energiewende alle einbinden kann.“
Das ausführliche Portrait zur Energie-Kommune des Monats finden Sie hier:
www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/insel-ruegen
Foto: © Dirk Niehaus, Energiewerk Rügen eG