Werbung:
E-Mobility: Mercedes-Benz Trucks schließt strategische Partnerschaft für Ladeinfrastruktur mit Siemens Smart Infrastructure, ENGIE und EVBox Group E-Mobility: Mercedes-Benz Trucks establishes a strategic charging infrastructure partnership with Siemens Smart Infrastructure, ENGIE and EVBox Group E-Mobility: Mercedes-Benz Trucks schließt strategische Partnerschaft für Ladeinfrastruktur mit Siemens Smart Infrastructure, ENGIE und EVBox Group E-Mobility: Mercedes-Benz Trucks establishes a strategic charging infrastructure partnership with Siemens Smart Infrastructure, ENGIE and EVBox Group

Damit der klimafreundliche Straßengüterverkehr mit Elektro-Lkw schneller vorankommt, braucht es eine bessere Ladeinfrastruktur. Aktuell gibt es in Europa weniger als 1.000 geeignete Schnellladepunkte für schwere Nutzfahrzeuge – gebraucht werden jedoch rund 35.000 mit einer Leistung von mindestens 800 kW, um die Klimaziele der EU bis 2030 zu erreichen. Daimler Truck hat daher ein Konzept entwickelt, um dieses Defizit zu verringern: Bis 2030 soll ein halböffentliches Ladenetz mit mehr als 3.000 Schnellladepunkten in Europa entstehen.

Semi-Public Charging: Ladeinfrastruktur gemeinsam nutzen

Unter dem Namen TruckCharge bietet Daimler Truck die neue „Semi-Public Charging“-Lösung an. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Ladeinfrastruktur zu Zeiten, in denen sie sie nicht selbst benötigen, für andere E-Lkw zur entgeltlichen Nutzung freigeben können. So entsteht ein dichteres Ladenetz, von dem alle profitieren. Der Start des halböffentlichen Ladenetzwerks ist für das dritte Quartal 2025 geplant.

Ergänzung zum öffentlichen Ladenetz

Das TruckCharge-Netzwerk ergänzt das bereits bestehende öffentliche Angebot, beispielsweise von Milence. Dieses Unternehmen wurde 2022 von Daimler Truck, der TRATON GROUP und der Volvo Group gegründet, um bis 2027 insgesamt 1.700 leistungsstarke öffentliche Ladepunkte in Europa aufzubauen.

Mehr Ladepunkte durch TruckCharge

Martin Hink, Leiter eMobility / H2 Business Solutions bei Mercedes-Benz Trucks, erklärt:

„Mit TruckCharge wollen wir eine große Lücke in der Ladeinfrastruktur für Lkw schließen. Unsere über 1.000 Händler in Europa bieten eine ideale Basis, um schnell ein eigenes Netzwerk aufzubauen. Gleichzeitig motivieren wir unsere Kunden, eigene Ladeinfrastruktur bereitzustellen, indem wir ihnen helfen, diese wirtschaftlich zu nutzen.“

Vorteile für Anbieter und Nutzer

TruckCharge fungiert als Vermittler zwischen Anbietern von Ladepunkten und E-Lkw-Fahrern. Unternehmen, die ihre Ladeinfrastruktur öffnen, können durch Semi-Public Charging zusätzliche Einnahmen erzielen und so ihre Investitionen schneller amortisieren. Nutzer profitieren von günstigeren Preisen im Vergleich zu öffentlichen Ladestationen und können ihre Ladezeiten im Voraus planen und reservieren.

Erweiterung der Ladeangebote von Daimler Truck

Zusätzlich zum halböffentlichen Netzwerk baut Daimler Truck auch das Laden an öffentlichen Stationen aus. Kunden können weiterhin die Mercedes ServiceCard nutzen, um Zugang zu den wachsenden öffentlichen Ladenetzen von UTA Edenred in 28 Ländern Europas zu erhalten. Derzeit ist der Service in Deutschland, Österreich und Frankreich verfügbar und wird im Laufe des Jahres auf weitere Länder ausgeweitet.

TruckCharge: Umfassende E-Infrastruktur für die Transportbranche

TruckCharge umfasst alle Lade- und Infrastrukturangebote von Daimler Truck in Europa, von der Beratung über die Energieversorgung bis hin zum Betrieb der Ladepunkte. Das Angebot richtet sich sowohl an Flottenbetreiber als auch an Unternehmen mit eigenem oder fremdbetriebenem Lkw-Fuhrpark. TruckCharge funktioniert herstellerunabhängig, sodass alle Elektro-Lkw davon profitieren können.

 

Foto: © Daimler Truck AG

Add to Flipboard Magazine.