Wasserstoff-Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Lösung für die Elektromobilität – besonders bei Nutzfahrzeugen. Doch wie lassen sich die Herausforderungen bei ihrer Einführung meistern? Und wie kann ihre Effizienz und Zuverlässigkeit weiter verbessert werden?
Antworten auf diese Fragen gibt eine kostenlose Online-Veranstaltung des Fraunhofer-Instituts am 15. April 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr. Forschende präsentieren dort neueste Erkenntnisse aus der Zuverlässigkeitsbewertung von Brennstoffzellen.
Warum ist die Zuverlässigkeit von Brennstoffzellen so wichtig?
In mobilen Anwendungen werden sogenannte Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ) in Stapeln kombiniert. Diese Brennstoffzellen müssen extremen Belastungen standhalten – mechanisch, thermisch, elektrisch und chemisch. Bisher ist noch nicht vollständig erforscht, wie sich diese Beanspruchungen auf ihre Sicherheit und Lebensdauer auswirken.
Das Forschungsprojekt „multiPEM“ entwickelt neue Methoden, um diese Belastungen besser zu analysieren und die Brennstoffzellen widerstandsfähiger zu machen. Dazu gehören unter anderem:
✅ Untersuchung von Vibrationseffekten und Schadstoffen
✅ Neue Diagnoseverfahren mit Computertomographie und Magnetfeld-Analyse
✅ Detaillierte Analyse der Mikrostruktur von Brennstoffzellen
Jetzt anmelden und mehr erfahren!
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Industrie und Wirtschaft, die an der Mobilität der Zukunft arbeiten.
🔗 Anmeldung und weitere Infos: www.multipem-brennstoffzelle.de
Expertenwissen für grüne Mobilität
Am Fraunhofer LBF entwickeln Experten Testmethoden, um die Systemzuverlässigkeit schnell und flexibel im Labor zu bewerten, auch ohne das fertige Fahrzeug. Dazu kombinieren die Forschenden experimentelle Untersuchungen und Simulationen in multiphysikalischen Umgebungen. Der Fokus liegt darauf, den Einfluss von Schwingungen auf die Zuverlässigkeit des Brennstoffzellenstapels zu analysieren, zu bewerten und Verbesserungen abzuleiten. Dazu erarbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Ansätze zur Erprobung von Brennstoffzellenstapeln auf Schwingerregern (Shakern).
Fraunhofer-Forschende bewerten in »multiPEM« die Systemzuverlässigkeit von Brennstoffzellen-Stapeln unter multiphysikalisch-chemischer Beanspruchung in Nutzfahrzeugen.
Grafik: Fraunhofer LBF