Werbung:

Bad Staffelstein, 25. Februar 2025 – Wie kann Solarstrom nicht nur nachhaltig erzeugt, sondern auch effizient genutzt werden? Antworten auf diese Frage liefert das PV-Symposium, das vom 11. bis 13. März bereits zum 40. Mal stattfindet. Themen wie intelligente Netzanbindung, Speichermanagement und die Vernetzung verschiedener Energiesektoren stehen dabei im Mittelpunkt.

Warum ist Systemtechnik in der Photovoltaik so wichtig?

Moderne Photovoltaik-Technologien entfalten ihr volles Potenzial erst, wenn sie optimal ins Stromnetz integriert werden. Dazu gehören intelligente Steuerungssysteme, die eine stabile und flexible Energieversorgung ermöglichen. Auf dem PV-Symposium präsentieren Wissenschaftler, Unternehmen und Branchenexperten, welche innovativen Lösungen dazu beitragen, dass Solarstrom zuverlässig zur Verfügung steht – und wie diese Technik die Energiewende vorantreibt.

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog

Gleich zu Beginn, am 11. März 2025, diskutieren hochrangige Experten über die aktuelle Lage der Branche. Mit dabei sind unter anderem:

🔹 Dr. Mark Wimmer (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
🔹 Prof. Dr. Anke Weidlich (Institut für Nachhaltige Technische Systeme)
🔹 Carsten Körnig (Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft)
🔹 Dr. Simone Peter (Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien)

Dr. Simone Peter betont: „Die nächste Bundesregierung steht vor der Herausforderung, erneuerbare Energien für Bürger und Unternehmen spürbar nutzbar zu machen. Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um Eigenverbrauch, Direktversorgung und Speicherlösungen zu fördern. Denn je besser wir die Kostenvorteile der Erneuerbaren nutzen, desto günstiger werden Strompreise – und desto stärker wird der Wirtschaftsstandort Deutschland.“

Clever doppelt nutzen: Photovoltaik trifft Mobilität

Wie Photovoltaik effizient genutzt werden kann, zeigt das PV-Symposium anhand konkreter Projekte. Ein Highlight ist die Vorstellung von Bayerns größter öffentlicher Carportanlage mit Solardach in Schönau am Königssee.

🌞 Was macht das Projekt besonders?

  • Die überdachten Parkplätze erzeugen Solarstrom und bieten gleichzeitig Schutz vor Sonne und Regen.
  • Eine Ladeinfrastruktur für E-Autos ist direkt integriert.
  • Die Kombination aus Energie- und Mobilitätswende zeigt, wie erneuerbare Energien optimal in den Alltag eingebunden werden können.

Bürgermeister Hannes Rasp und Mitinitiator Anton Poettinger berichten, wie dieses Projekt zur Blaupause für weitere Vorhaben in Bayern werden kann.

Weitere spannende Ansätze zur Flächennutzung für PV werden am 12. März vorgestellt, darunter:
🔹 Schwimmende Solarkraftwerke auf Seen und Gewässern
🔹 Agri-Photovoltaik, bei der Landwirtschaft und Solarstromerzeugung kombiniert werden

Freiflächenanlagen: Eine wichtige Säule der Energiewende

In einer weiteren Session geht es um die Herausforderungen und Chancen von großflächigen Photovoltaik-Anlagen. Experten berichten unter anderem über den Bau eines riesigen 491-MW-Solarparks in Brandenburg – ein Projekt, das zeigt, wie wichtig große PV-Anlagen für die Zukunft der Energieversorgung sind.

Auszeichnung für innovative Lösungen

Ein besonderes Highlight des diesjährigen PV-Symposiums ist die erste Verleihung des hochdotierten Adolf-Goetzberger-Preises. Damit werden bahnbrechende Innovationen in der Photovoltaik ausgezeichnet, die unsere Stromversorgung noch effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher machen.

👉 Wer sich für die Zukunft der Solarenergie interessiert, erfährt auf dem PV-Symposium 2025 aus erster Hand, welche Entwicklungen die Energiewelt von morgen prägen werden!

40. PV-Symposium
11.-13. März 2025 | Kloster Banz, Bad Staffelstein

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.pv-symposium.de/

Add to Flipboard Magazine.